Holzrahmenbau – was bedeutet das eigentlich?

Das Bild zeigt die Halle von Xylotec in Neunkirchen-Seelscheid bei Köln. Xylotec baut Holzhäuser im Holzrahmenbau.

Herzlich willkommen auf unserem Blog und begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Welt des Holzrahmenbaus – von seinen historischen Ursprüngen bis hin zur innovativen modernen Bauweise. Tauchen Sie ein in die zeitlose Schönheit und die nachhaltige Eleganz dieses Baustils. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns zu entdecken, wie das Bauen im Holzrahmen nicht nur auf Tradition basiert, sondern auch die Zukunft des nachhaltigen Wohnens gestaltet.

Der Holzrahmenbau, eine faszinierende Bautechnik, hat im Laufe der Zeit an Bedeutung gewonnen und stellt heute eine nachhaltige Alternative im Baubereich dar. Ursprünglich hat diese Bauweise eine interessante Vorgeschichte und einen tief verwurzelten Ursprung, der weit zurückreicht. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit dem Holzrahmenbau beschäftigen, angefangen bei seiner historischen Entwicklung bis hin zur heutigen modernen Bauweise. Lassen Sie uns eintauchen und die Welt des Holzrahmenbaus erkunden.

Vorgeschichte und Ursprung des Holzrahmenbaus:

Der Holzrahmenbau hat seine Wurzeln in vergangenen Epochen, in denen Menschen begannen, Holz als Baumaterial für ihre Häuser zu nutzen. Frühe Anwendungen des Holzrahmenbaus lassen sich in traditionellen Fachwerkhäusern finden, bei denen ein Holzgerüst als Tragstruktur diente. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich diese Bauweise weiter, inspiriert von regionalen Baustilen und kulturellen Einflüssen.

Das Bild zeigt einen Teil des Holzrahmenbaus eines Holzhauses das Xylotec in Neunkirchen-Seelscheid für die Umgebung von Köln gefertigt hat.

Warum heißt die Bauweise Holzrahmen?

Der Begriff „Holzrahmenbau“ leitet sich von der amerikanischen Bezeichnung „Timberframe“ ab, welche Wände beschreibt, die aus einem Rahmen und einer Verkleidung bestehen. Beim modernen Holzrahmenbau übernehmen Furniersperrholz-, Span- oder OSB-Platten die tragende Funktion der Aussteifung und stellen gleichzeitig eine flächige Winddichtung her.

Aber was genau ist nun der Rahmen beim Holzrahmenbau? Dabei handelt es sich um ein tragendes Gerüst aus regelmäßig angeordneten Holzbalken, die oberhalb und unterhalb durch durchgehende Querhölzer begrenzt werden. Dieses umrahmte Gerippe aus Holzständern bildet den namensgebenden Holzrahmen, der anschließend mit großen Holzwerkstoffplatten beplankt wird. Durch diese Beplankung wird die gesamte Konstruktion ausgesteift und erhält Stabilität. Die Beplankung erfolgt heute in der Regel beidseitig, wobei die innere Beplankung zusätzlich als Dampfbremse wirkt und eine luftdichte Ebene herstellt.

In den Zwischenräumen des so konstruierten Tragwerks entsteht ein Hohlraum, der komplett für die Einbringung der Wärmedämmung genutzt werden kann und gleichzeitig als Installationsebene dient. Da die Dämmung in der Wand liegt, müssen beim Holzrahmenbau keine Dämmschichten im Nachgang auf die Wand aufgetragen werden. Die Dämmung befindet sich in derselben Ebene wie die Tragwerkskonstruktion.

Dank dieser Konstruktion erreicht der Holzrahmenbau bereits sehr gute Dämmwerte bei schlanken Wandstärken. Dies führt zu einem beträchtlichen Nutzflächengewinn beim Wohnen von circa 10 Prozent, da der Holzrahmenbau mit sehr viel schmaleren Außenwänden gleiche Dämmleistungen erzielen kann wie der Massivbau. Bei einem erhöhten Dämmbedarf, wie er zum Beispiel beim Passivhaus besteht, können zusätzliche Dämmschichten ohne Probleme hinzugefügt werden.

Baubeschreibung der Vorfertigung und Montage beim Holzrahmenbau:

Ein zentraler Aspekt des Holzrahmenbaus ist die effiziente Vorfertigung der Bauelemente. Die einzelnen Holzrahmenelemente werden in Werkstätten präzise hergestellt, wodurch eine hohe Qualität und Passgenauigkeit erreicht wird. Dieser vorgefertigte Rahmen wird dann auf der Baustelle montiert, was zu einer verkürzten Bauzeit führt. Die präzise Vorfertigung ermöglicht zudem eine bessere Kontrolle über Materialien und Prozesse, was den Gesamtbau beschleunigt und kosteneffizienter macht.

Das Bild zeigt eine Ansicht der Halle von Xylotec. Holzhäuser mit Holzrahmenbau für Köln und Umgebung von Xylotec aus Neunkirchen-Seelscheid.

Die Diffusion offene Holzrahmenbauweise:

Ein bemerkenswertes Merkmal des Holzrahmenbaus ist seine diffusionsoffene Konstruktion. Dies bedeutet, dass das Baumaterial in der Lage ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Diese Eigenschaft ermöglicht eine natürliche Regulierung des Raumklimas und minimiert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden. Die diffusionsoffene Bauweise trägt zu einem gesunden und angenehmen Wohnklima bei und unterstützt gleichzeitig die Langlebigkeit der Holzkonstruktion.

Fazit:
Der Holzrahmenbau hat sich im Laufe der Zeit zu einer innovativen und nachhaltigen Bauweise entwickelt. Von seinen historischen Wurzeln bis hin zur modernen Anwendung bietet diese Konstruktionsmethode zahlreiche Vorteile, darunter Effizienz, Nachhaltigkeit und ein angenehmes Wohnklima. Die Vorfertigung und Montage ermöglichen eine zügige Bauweise, während die diffusionsoffene Struktur das Wohlbefinden der Bewohner fördert. Der Holzrahmenbau ist nicht nur eine Bautechnik, sondern eine zukunftsweisende Lösung für umweltbewusstes und qualitätsorientiertes Bauen.

Weitere Beiträge